Der Kieler Matrosenaufstand im World Wide Web
- kurkuhl.de: Große Materialsammlung mit historischen Texten, Interviews, Lebensläufen und Zeitleiste
- Kieler Matrosenaufstand in der Wikipedia mit den "14 Kieler Punkten"
- Virtuelles Museum: Von der Meuterei zur Revolution
- Deutschlandradio Berlin: Kalenderblatt 4.11.2003
Spurensuche im heutigen Kiel
In sechs bis acht Meter Höhe in einen als "historische Buche" bekannten Baum unweit des ehemaligen Exerzierplatzes im Vieburger Gehölz eingeritzt: Ein Sextant, ein Adler und die Initialen JK und MM
Der Waldwiesenteich: In einem Lokal an der Waldwiese unweit des Vieburger Gehölzes, das als Lazarett diente, wurden weitere Matrosen abgeholt. Die in den Kieler Nachrichten im November 2005 kolportierte Geschichte, das Anfang der 90er Jahre bei Tauchgängen auf dem Grund des Teichs alte Säbel und andere Waffen gefunden worden seien, wurde von einem Anlieger allerdings mittlerweile als "Ente" eingestuft.
Das Kieler Gewerkschaftshaus in der Legienstraße diente zunächst als Versammlungsort der Matrosen.
Am Kieler Gewerkschaftshaus angebrachte Inschrift zur Erinnerung an den Matrosenaufstand.
Kreuzung Brunswiker Straße/Feldstraße mit Einmündung der Straße Langer Segen: Schauplatz einer Schießerei zwischen kaisertreuen Soldaten und Demonstranten mit insgesamt 7 Todesopfern.
Gedenktafel der Arbeiterwohlfahrt an der Einmündung des Langen Segens auf die Feldstraße.
Inschrift:
"Am 3. November 1918 demonstrierten Matrosen und Arbeiter in Kiel gegen den Krieg, für Freiheit und Frieden und Brot.
Gegen 19:00 Uhr erreichten sie diese Straßenecke. Eine Kompanie kaisertreuer Soldaten schoß in die Menge.
Zurück blieben 7 Tote und 29 Verletzte.
Die AWO erinnert an diese Menschen und daran, daß Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden ständige Aufgaben sind."
"WIK" - Künstlerisches Zeichen zur Erinnerung an Ereignisse im November 1918 in Kiel
Hans Jürgen Breuste, *1933 in Hannover
Material: Granit und Cor-Ten-Stahl
- Denkmal im Ratsdienergarten am Kleinen Kiel -